Wir helfen. Helfen Sie mit!

Das BRK

Herzlich Willkommen beim BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, betreut kranke und alte Menschen, bietet eine Gemeinschaft und steht den Armen und Bedürftigen bei – im Landkreis Dingolfing-Landau, in Bayern, in Deutschland und in der ganzen Welt.

Tagespflege

Tagsüber können Pflegebedürftige in der BRK-Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Menüservice des DRK.

Mit Essen auf Rädern versorgt das BRK jeden Tag 170.000 Menschen.

Rotkreuz-Kurs Erste Hilfe des DRK.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Unser Rot-Kreuz-Laden bietet Mode zum kleinen Preis. Er ist eine Fundgrube für Vintage-Stücke und Schnäppchenjäger. Schauen Sie doch mal herein.

Tagespflege

Tagsüber können Pflegebedürftige in der BRK-Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Menüservice des DRK.

Mit Essen auf Rädern versorgt das BRK jeden Tag 170.000 Menschen.

Rotkreuz-Kurs Erste Hilfe des DRK.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Unser Rot-Kreuz-Laden bietet Mode zum kleinen Preis. Er ist eine Fundgrube für Vintage-Stücke und Schnäppchenjäger. Schauen Sie doch mal herein.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

· Pressemitteilung

Der BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau bietet an 6 Freitagvormittagen vom 10.10. – 14.11.2025 wieder…

· Veranstaltungen

Vom 10.10.25 bis 14.11.25, jeweils freitags von 9 Uhr - 12 Uhr 
Kursort: Rotkreuzhaus in 94405…

· Veranstaltungen

Die Offene Behindertenarbeit des BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau lädt am Freitag, 21.02.25 um 18…

· Veranstaltungen

Der BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau bietet an 6 Freitagvormittagen vom 04.10. – 15.11.2024 wieder…

· Veranstaltungen

Die Offene Behindertenarbeit des BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau lädt am Freitag, 08.03.24 alle…

· Veranstaltungen

Die Offene Behindertenarbeit des BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau lädt am Mittwoch, 07.02.2024 um…

· Pressemitteilung für Newssync

Besuchertag am 22.07.2023 in der Tagespflege Dingolfing

Im Frühjahr 2023 konnte die Tagespflege…

· Pressemitteilung für Newssync
Mitgliederwerbung
· Pressemitteilung für Newssync

Am Mittwoch, den 10.05.2023 konnten sich die Gäste der Tagespflege Landau über ein besonderes…

· Pressemitteilung für Newssync

Am Donnerstag, den 13.04.2023 besuchten die Firmlinge Hannah Pleschek und Hannah Stigler die Gäste…

· Pressemitteilung

Der BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau bietet an 6 Freitagvormittagen vom 10.10. – 14.11.2025 wieder…

· Veranstaltungen

Vom 10.10.25 bis 14.11.25, jeweils freitags von 9 Uhr - 12 Uhr 
Kursort: Rotkreuzhaus in 94405…

· Veranstaltungen

Die Offene Behindertenarbeit des BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau lädt am Freitag, 21.02.25 um 18…

· Veranstaltungen

Der BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau bietet an 6 Freitagvormittagen vom 04.10. – 15.11.2024 wieder…

· Veranstaltungen

Die Offene Behindertenarbeit des BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau lädt am Freitag, 08.03.24 alle…

· Veranstaltungen

Die Offene Behindertenarbeit des BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau lädt am Mittwoch, 07.02.2024 um…

· Pressemitteilung für Newssync

Besuchertag am 22.07.2023 in der Tagespflege Dingolfing

Im Frühjahr 2023 konnte die Tagespflege…

· Pressemitteilung für Newssync
Mitgliederwerbung
· Pressemitteilung für Newssync

Am Mittwoch, den 10.05.2023 konnten sich die Gäste der Tagespflege Landau über ein besonderes…

· Pressemitteilung für Newssync

Am Donnerstag, den 13.04.2023 besuchten die Firmlinge Hannah Pleschek und Hannah Stigler die Gäste…

Das BRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Roten Kreuzes!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

·

Pädagogische Teams der BRK-HpoTs in 2-Tages-Klausur

Die Mitarbeiter der beiden heilpädagogisch orientierten Tagesstätten reagierten zeitnah auf die Veränderungen der Kinder- und Jugendhilfelandschaft im Landkreis Dingolfing-Landau und nützten zwei Tage um sich gemeinsam zu konzeptionellen Umstrukturierungen Gedanken zu machen. Im Klausurhotel "Ammerwald" (BMW-Group) im Ammergebirge (Tirol) fand man hervorragende Rahmenbedingungen für konzentrierte Arbeitseinheiten vor.

Hauptthema war die veränderte Situation der Klienten-Systeme, mit denen in den HpoTs gearbeitet wird: Verstärkter Werteverlust v. a. im zwischenmenschlichen Bereich, verminderte Bereitschaft angemessene Leistungen zu erbringen, auffallend geringe Motivation sich Herausforderungen zu stellen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Demzufolge stellt sich ein vermehrter Bedarf an Interventionsbereitschaft und Lösungsangeboten dar. Damit war es Aufgabe der Teilnehmer an dieser Klausur einen effektiven Weg zu finden, um mit den neuen Vorgaben professionell, effektiv und lösungsorientiert, aber auch unter Berücksichtigung der systemischen Hintergründe, arbeiten zu können.

 

Nach den ersten Arbeitseinheiten schon war klar, dass die aktuelle Konzeption der HpoTs unter den aktuellen personellen Rahmenbedingungen ein Auslaufmodell sein muss. Somit wurde versucht, Wege zu finden um dieser fatalen Richtung entgegen zu steuern. Die Sammlung der Ideen der Teilnehmer brachte viele neue Impulse für Ansätze um mit den Herausforderungen konstruktiv umgehen zu können.

Von den Ideen der Teilnehmer werden u. a. die Kinder, deren Eltern und auch die zuständigen Mitarbeiter des örtlichen Jugendamtes betroffen sein und hoffentlich auch davon profitieren. Die Auswertung dieser hochkonzentrierten und effektiven Veranstaltung wird in nächster Zeit in eine neue konzeptionelle Struktur einfließen und das Enderbenis wird anschließend den Jugendhilfegremien des Landkreises vorgestellt.

Hauptthema war die veränderte Situation der Klienten-Systeme, mit denen in den HpoTs gearbeitet wird: Verstärkter Werteverlust v. a. im zwischenmenschlichen Bereich, verminderte Bereitschaft angemessene Leistungen zu erbringen, auffallend geringe Motivation sich Herausforderungen zu stellen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Demzufolge stellt sich ein vermehrter Bedarf an Interventionsbereitschaft und Lösungsangeboten dar. Damit war es Aufgabe der Teilnehmer an dieser Klausur einen effektiven Weg zu finden, um mit den neuen Vorgaben professionell, effektiv und lösungsorientiert, aber auch unter Berücksichtigung der systemischen Hintergründe, arbeiten zu können.

 

Nach den ersten Arbeitseinheiten schon war klar, dass die aktuelle Konzeption der HpoTs unter den aktuellen personellen Rahmenbedingungen ein Auslaufmodell sein muss. Somit wurde versucht, Wege zu finden um dieser fatalen Richtung entgegen zu steuern. Die Sammlung der Ideen der Teilnehmer brachte viele neue Impulse für Ansätze um mit den Herausforderungen konstruktiv umgehen zu können.

Von den Ideen der Teilnehmer werden u. a. die Kinder, deren Eltern und auch die zuständigen Mitarbeiter des örtlichen Jugendamtes betroffen sein und hoffentlich auch davon profitieren. Die Auswertung dieser hochkonzentrierten und effektiven Veranstaltung wird in nächster Zeit in eine neue konzeptionelle Struktur einfließen und das Enderbenis wird anschließend den Jugendhilfegremien des Landkreises vorgestellt.

 

Hauptthema war die veränderte Situation der Klienten-Systeme, mit denen in den HpoTs gearbeitet wird: Verstärkter Werteverlust v. a. im zwischenmenschlichen Bereich, verminderte Bereitschaft angemessene Leistungen zu erbringen, auffallend geringe Motivation sich Herausforderungen zu stellen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Demzufolge stellt sich ein vermehrter Bedarf an Interventionsbereitschaft und Lösungsangeboten dar. Damit war es Aufgabe der Teilnehmer an dieser Klausur einen effektiven Weg zu finden, um mit den neuen Vorgaben professionell, effektiv und lösungsorientiert, aber auch unter Berücksichtigung der systemischen Hintergründe, arbeiten zu können.

 

Nach den ersten Arbeitseinheiten schon war klar, dass die aktuelle Konzeption der HpoTs unter den aktuellen personellen Rahmenbedingungen ein Auslaufmodell sein muss. Somit wurde versucht, Wege zu finden um dieser fatalen Richtung entgegen zu steuern. Die Sammlung der Ideen der Teilnehmer brachte viele neue Impulse für Ansätze um mit den Herausforderungen konstruktiv umgehen zu können.

Von den Ideen der Teilnehmer werden u. a. die Kinder, deren Eltern und auch die zuständigen Mitarbeiter des örtlichen Jugendamtes betroffen sein und hoffentlich auch davon profitieren. Die Auswertung dieser hochkonzentrierten und effektiven Veranstaltung wird in nächster Zeit in eine neue konzeptionelle Struktur einfließen und das Enderbenis wird anschließend den Jugendhilfegremien des Landkreises vorgestellt.

 

Hauptthema war die veränderte Situation der Klienten-Systeme, mit denen in den HpoTs gearbeitet wird: Verstärkter Werteverlust v. a. im zwischenmenschlichen Bereich, verminderte Bereitschaft angemessene Leistungen zu erbringen, auffallend geringe Motivation sich Herausforderungen zu stellen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Demzufolge stellt sich ein vermehrter Bedarf an Interventionsbereitschaft und Lösungsangeboten dar. Damit war es Aufgabe der Teilnehmer an dieser Klausur einen effektiven Weg zu finden, um mit den neuen Vorgaben professionell, effektiv und lösungsorientiert, aber auch unter Berücksichtigung der systemischen Hintergründe, arbeiten zu können.

 

Nach den ersten Arbeitseinheiten schon war klar, dass die aktuelle Konzeption der HpoTs unter den aktuellen personellen Rahmenbedingungen ein Auslaufmodell sein muss. Somit wurde versucht, Wege zu finden um dieser fatalen Richtung entgegen zu steuern. Die Sammlung der Ideen der Teilnehmer brachte viele neue Impulse für Ansätze um mit den Herausforderungen konstruktiv umgehen zu können.

Von den Ideen der Teilnehmer werden u. a. die Kinder, deren Eltern und auch die zuständigen Mitarbeiter des örtlichen Jugendamtes betroffen sein und hoffentlich auch davon profitieren. Die Auswertung dieser hochkonzentrierten und effektiven Veranstaltung wird in nächster Zeit in eine neue konzeptionelle Struktur einfließen und das Enderbenis wird anschließend den Jugendhilfegremien des Landkreises vorgestellt.

Zufrieden

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende