Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) / Krisenintervention
Warum? – Eine oft gestellte Frage, wenn Menschen meist unvorbereitet durch einen Todesfall aus der Normalität ihres Lebens gerissen werden, auf die es aber keine Antwort geben kann.
Wenn nach einem Verkehrsunfall der Familie die Nachricht über den Tod eines Angehörigen überbracht werden muss, Eltern von einer Sekunde auf die andere ihr Kind verlieren oder Menschen mit dem Suizid eines geliebten Menschen umgehen müssen, leidet oft die Seele und benötigt Unterstützung.
Für die Betroffenen sind wir in diesen schweren Stunden da; wir hören zu, beantworten Fragen, geben Orientierung und begleiten. Wir unterstützen bei der Verarbeitung traumatischer Ereignisse und stellen die eigene Handlungsfähigkeit der Betroffenen wieder her.
Wir sind das Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) im Landkreis Dingolfing – Landau.
Die von uns ergriffenen Maßnahmen dienen der Prävention einer möglichen posttraumatischen Belastungsstörung. Diese ist eine seelische Erkrankung, die im Anschluss an ein traumatisches Ereignis auftreten kann und mit Depressionen, Angstzuständen, Schuldgefühlen, Schlafstörungen oder auch Wahrnehmungsstörungen auftreten kann.

Einsatzindikationen
Von Freitag- bis Sonntagabend stehen die ehrenamtlichen Mitglieder der PSNV des BRK Kreisverbandes Dingolfing – Landau für Einsätze zur Verfügung. Unter der Woche übernimmt die Notfallseelsorge des Landkreises die Einsatzbereitschaft.
Das PSNV-Team wird über die integrierte Leitstelle (ILS) Landshut (Notruf 112) nach vorangegangener Anforderung durch Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr und Ersthelfer gerufen.
Es gibt folgende Einsatzindikationen:
- Betreuung von Angehörigen nach Tod im häuslichen Umfeld
- Betreuung von Betroffenen im öffentlichen Bereich
- Betreuung von Eltern nach Tod eines Kindes
- Betreuung von Angehörigen nach Suizid oder Suizidversuch einer nahestehenden Person
- Betreuung von Angehörigen während einer Vermisstensuche
- Überbringung einer Todesnachricht zusammen mit der Polizei
- Einsätze mit vielen Beteiligten wie z.B. Verkehrsunfall, Brandeinsatz, Schienenunfall
- Einsätze bei Großschadenslagen sowie Katastropheneinsätzen

Ausbildung
Alle Mitglieder des PSNV-Teams haben nach Vorgaben der Ausbildungscurricula im DRK-Rahmenkonzept PSNV eine einheitliche Ausbildung absolviert. Nach einem Sanitätsgrundlehrgang sowie einem PSNV-Grundlehrgang folgt die Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer (Mindestalter 23 Jahre). Der erste Teil der Ausbildung umfasst 104 Unterrichtseinheiten mit Schwerpunkten wie Kommunikationstechniken, Kenntnisse der Psychotraumatologie, Trauer und Abschiednahme, Psychosoziale Betreuung bei Kindern, Umgang mit Suizid und psychiatrischen Notfällen, Rechtsgrundlagen, Grundlagen der Einsatztaktik, Psychohygiene u.v.m. Dabei wird ein umfassender Fokus auf Rollenspiele gelegt. Im zweiten und praktischen Teil begleitet der Auszubildende bzw. Hospitant erfahrene Kolleginnen und Kollegen, bevor er selbstständig in Einsätze gehen kann. Die aktiven PSNV-Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Fortbildungen und Supervisionen mit verbindlichem Standard.
Sie möchten Mitglied unseres Teams werden?

Haben Sie weitere Fragen zu unserer Arbeit oder sollten wir sogar Ihr Interesse an einer Ausbildung und Mitarbeit in unserem PSNV-Team geweckt haben, können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Dingolfing – Landau
Fachdienst PSNV
Krankenhausstraße 6
84130 Dingolfing